Europaring der Buch- und Schallplattenfreunde

Der Europaring der Buch- und Schallplattenfreunde wird 1961 als eine Kombination aus Bertelsmann Lesering und Bertelsmann Schallplattenring gegründet. Mitglieder können von nun an aus dem Gesamtprogramm beider Ringe sowohl Bücher, als auch Schallplatten wählen. Vom Europaring gehen im Laufe der 1960er Jahre wesentliche Impulse zu Clubgründungen außerhalb Deutschlands aus. 1964 übernimmt er die Tätigkeiten aller drei Ringe im gesamten deutschsprachigen Ausland (in Österreich fusioniert der Europaring 1969 mit dem Buchclub Donauland). Das Musikprogramm orientiert sich hauptsächlich am Angebot des Schallplattenrings, ergänzt durch exklusive Veröffentlichungen für Europaring-Mitglieder. Seit 1982 tritt der Europaring in Deutschland unter der einheitlichen Marke Bertelsmann Club auf. Der Schweizer Ableger wird bis 1996 unter der alten Bezeichnung weitergeführt.