Europäische Bildungsgemeinschaft

1963 übernimmt Bertelsmann die Verlagsgesellschaft Wilhelm Schlösser zu der die 2 Jahre zuvor in Stuttgart gegründete Europäische Bildungsgemeinschaft und der Europäische Buch- und Phonoklub gehören. Letzterer wird 1971 in die Europäische Bildungsgemeinschaft - kurz EBG - eingegliedert und beide Stuttgarter Clubs unter diesem Namen fortgeführt. Der Club versteht sich als europäischer Bildungsdienst, der neben Schrift und Ton, mit der Vermittlung von Sprach- und Studienreisen auf die Erwachsenenbildung ausgerichtet ist. Mit über 1,5 Million Mitgliedern in der Spitze zählt der Club bereits in den 1970er Jahre zu den drei größten Buch- und Schallplattengemeinschaften in Deutschland. Das Schallplattenangebot enthält im Vergleich zum Bertelsmann Schallplattenring einen höheren Anteil an klassischer Musik, gepaart mit zahlreichen exklusiven Veröffentlichungen für EBG-Mitglieder. Rund 300 Neuerscheinungen pro Jahr sorgen für ein auf die Bedürfnisse der Mitglieder zugeschnittenes, aktuelles Musikprogramm. Von 1985 an führt der Club sein Geschäft unter der neuen Bezeichnung EBG Buch+Musik weiter. Vom gleichen Jahr an ist die Compact Disc im Club erhältlich. Sie wird Ende der 1980er Jahre zum bevorzugten Tonträger der Club-Mitglieder. Aufgrund der geringer werdenden Nachfrage stellt die EBG schließlich ihr Schallplattenangebot zum III. Quartal 1992 ein.

Zugehörige Labels

EBG1 Label
EBG2 Label
EBG3 Label